Quantcast
Channel: Shades of Nature
Viewing all articles
Browse latest Browse all 509

Review | FUSE gelnamel - Die kleine Schwester von Sensationail

$
0
0
Das ich ein riesen Fan der UV Maniküre bin, dürften einige von euch wissen. Seit zwei Jahren verwende ich durchgehend Sensationail um meine Nägel zu stabilisieren und schön in Form zu halten. In dieser Zeit habe ich für mich die beste und schnellste Verwendungform herausgefunden, die nicht unbedingt viel, insbesondere beim Entfernen, mit dem zu tun hat, wie Sensationail die Anwendung beschreibt. Jedoch ist es so für mich persönlich das bestfunktionierenste System.



Nun wurde vor kurzem ein neues System, ebenfalls aus dem Hause Finger´s vorgestellt, sozusagen die kleine Schwester von Sensationail - FUSE gelnamel.

Das FUSE System ist im Grunde ähnlich aufgebaut wie Sensationail, es handelt sich dabei um einen Lack der mit einer UV Lampe ausgehärtet wird und somit eine längere Haltbarkeit als normaler Nagellack gewähren soll. Der Slogan lautet

SensatioNail + Nagellack = FUSE:
Perfekte Gellack-Maniküre in 30 Sekunden!

FUSE soll im Grunde folgenden Vorteil liefern: eine schnellere Maiküre! Im Gegensatz zu Sensationail, kann man bei FUSE auf ganze 3 Schritte verzichten (Primer -  Basecoat - Topcoat) und direkt Farblack einzig und alleine direkt auftragen. Mit der All-in-1-Formel soll sogar mit bloß einer Schicht ein deckendes Ergebnis möglich sein! Nach nur 30 Sekunden ist der Nagel bereits fertig – und die Farbe hält eine Woche lang perfekt! 

Jedes FUSE™ Starter Kit kostet 39,99 € (UVP), ist erhältlich in Deutschland bei budni, Globus und Müller, sowie in der Schweiz (49,00 CHF) und enthält:
  • Eine FUSE™LED-Lampe
  • 1 Farblack
  • 1 Cleanser
  • 12 Reinigungspads
  • 1 Manikürstäbchen
  • 1 doppelseitige Feile
  • 1 Gebrauchsanweisung
Die portable Ein-Finger-UV-Lampe ist wirklich sehr klein und dank eines praktischen USB-Anschluss wirklich zu jederzeit und überall einsatzbereit. Was man sagen muss, dank einer kleinen Mulde liegt der Finger wirklich sehr bequem in der Lampe, zumindest empfand ich es so. Ach und übrigens, Fußnägel lackieren und Aushärten funktioniert auch, dafür hebt man einfach den Deckel der Lampe ab und dreht diesen um 180°, sodass der große Onkel darunter passt.



    Aktuell gibt es 12 verschiedene FUSE Farben, darunter auch einige die ordentlich Glitzer enthalten oder sogar welche die als semitransparenter Glitzertopcoat eingesetzt werden können. Für mich ist die Auswahl zur Zeit ehrlich gesagt noch nicht so prall, die meisten Farben sind mir zu grell, einfach zu bunt und glitzrig. Ich hoffe das hier schnell mit ein paar schönen Klassikern nachgelegt wird. Der Preis pro Lack liegt bei 10,95€.
    e-motion | na-no way | elc-tric or treat | watt’s your color
    v-amp | sonic blue-m | intens-so-fly | such a laser
    polar bare - lights | gone fission | lightning jolt | camera, re-action!


    Für den ersten Test wollte ich eine etwas zurückhaltendere Farbe verwenden, sollte etwas absplittern, schaut es nicht direkt so grausig aus. Also griff ich zielstrebig zu Polar Bare. Die durchgefärbte Flasche (Schutz vor UV Strahlen) lies mich einhellig vermuten, dass es sich dabei um einen sehr hellen nude-cremetone handeln müsse...

    Weit gefehlt! Jedoch umso länger ich über den Namen nachdenke, desto glasklarer wurde mir die Farbbezeichnung. Ein nackter Polar Bär (Polar bare) ist eben nicht weiß wie sein Fell, sondern rosa... Ok, man kann sich vieles schönreden ;) Bei der Farbe handelt es sich eindeutig um ein Schweinchenrosa, das durchsetzt ist mit unzähligen kleinen goldenen Schimmerpartikeln. Hab ich nicht erwartet, ist aber trotzdem schön!

    Vor dem Lackieren entfernte ich zum größte Teil die Rückstände meiner letzten Sensationail Maniküre (wie ich das mache, erfahrt ihr hier). Danach wurde der jeweilige zu bearbeitende Nagel mit dem Cleanser entfettet und schon konnte es mit dem Farbauftrag losgehen. Der Auftrag des recht zähflüssigen Lacks (kein Vergleich zu Sensationail Lacken) gelang mit etwas Geduld recht einfach und auch sauber. Jedoch wollte ich lieber Vorsicht walten lassen und lackierte deswegen zwei dünne Schichten. Überrascht hat mich, dass man dazwischen die klebrige Schwitzschicht mit dem Cleanser entferne soll. (NACHTRAG: siehe Kommentare!)


    Danach wandert jeder Finger einzeln für 30 Sekunden unter die Lampe, welche sich automatisch abschaltet. Dabei zieht sich die Lackoberfläche schön glatt und wird sehr glänzend. Auch die dicke der Lackschicht ist für mich völlig in Ordnung und wirkt nicht knubbelig oder unnatürlich. Hierbei muss natürlich noch berücksichtigt werden, dass eventuelle Sensationail Rückstände vorhanden waren.

    Womit sich das System für mich leider selbst ins Fleisch schneidet, sind die einzelnen Aushärtungsphasen pro Finger. 30 Sekunden scheinen auf den ersten Blick nicht viel zu sein, wenn man jedoch zwei Schichten lackiert, ist man schon bei 60 Sekunden, diese Zeit dann noch für jeden einzelne Finger aufzuwenden, da kommt dann doch schon einiges zusammen.

    Da ich ungeduldig bin, versuchte ich an der zweiten Hand das Aushärten mit meiner "großen" UV Lampe von Sensationail. Also alle Finger lackiert und ab damit unter die Lampe. Auf den ersten Blick klappt auch das super, auf den zweiten Blick machten ich aber minimale Unterschiede bemerkbar. Die Haptik der Lackoberfläche ist bei den einzeln ausgehärteten Nägeln unter der FUSE Lampe schöner, glänzender und sehr glatt. Bei der Sensationail Lampe ist diese minimal rauer. Auch habe ich mir an der zweiten Hand an einem Nagel, durch ein doofes Missgeschick, auch schon ein winziges Chipping eingefangen. Es funktioniert zwar, ist aber nicht ganz so perfekt wie mit der passenden FUSE Lampe, hier muss man einfach abwägen, was einem wichtiger ist - Zeit oder Perfektion.



    Jetzt bin ich einfach einmal gespannt darauf, wie lange die Maniküre tatsächlich hält, versprochen werden ja mindestens 7 Tage und bisher schaut es auch so aus, dass es der Lack locker so lange auf meinen Fingern verweilen wird. (Jedoch hält bei mir Sensationail auch weitaus länger als 2 Wochen!)

    Die Entfernung wird beim FUSE System genaus wie bei Sensationail beschrieben: Erst Nägel anbuffern, dann die SensatioNail Removal Wraps mit dem Remover (acetonhaltiger Nagellackentferner) tränken und jeden Nagel umwickeln. Nach 15-20 Min. Einwirkzeit abnehmen, Lackrückstände mit dem Removal Tool entfernen. Ich werde es auch hier nicht so handhaben, sondern auf meine altbewährte Feilen-Methode zurückgreifen, da ich kein Aceton verwenden mag.

    Bleibt abschließend noch mein Fazit zum ersten Eindruck der FUSE gelnamel Maniküre. 
    Eine günstigere und platzsparende Alternative zur großen Schwester Sensationail ist FUSE allemal. Jedoch was die Trocknungsdauer angeht, überzeugt mich dieses 1-Finger-System nicht. Ich werde die FUSE Lacke sehr gerne in Zukunft als schnelle alternative zu den Sensationail Farben sehen, jedoch den Auftrag in Kombination mit der großen Sensationail UV Lampe bevorzugen. Außerdem bin ich gespannt, wie sich andere, intensivere Farben verhalten, ob diese ohne eine schützende Base den Nagel verfärben. Und funktioniert das Überlackieren und Entfernen von normalen Nagellacken genauso gut wie bei Sensationail? Und was bedeudet eigentlich dieses "gelnamel"?! Ihr seht, es gibt noch einiges zu testen.

    Welchen ersten Eindruck macht das FUSE gelnamel System auf Euch - spannend oder seid ihr einfach kein Fan dieser Art Maniküre?
    http://www.shades-of-nature.de/p/ich-arbeite-gelegentlich-mit.html

    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 509